
A 2. SERPENTINIT GORNERGRAT
A 2.1 Exkursion Gornergrat
Bitte lesen Sie die Aufsätze alle in ihrem Zusammenhang
(Alle Fußnoten finden Sie im Verzeichnis)
Bild: Swisstopo die geografische Lage des Gornergrates.

Auf dem Gornergrat bei Zermatt fand ich den Serpentinit wieder. Der Gornergrat ist 3000 Meter hoch. An einem klaren Tag ist man von 27 Viertausender umringt. Die Aussicht ist umwerfend schön.

Der Serpentinit befindet sich an der Westseite des Gornergrats. Einmal mehr ist dieses Gestein, das einst Ozeanbodengestein war, auf 3000 Höhemetern anzutreffen. Mehr wusste ich zunächst nicht.

Wir erkennen das grün gefleckte Gestein mit einem unglaublich feinen Maschengefüge. Er ist aus feinen Schichten aufgebaut, was einen Geologen veranlasste, ihn „Blätterserpentinit“ zu nennen. Der Geologe M. Bauer gab mir folgenden Hinweis: „Das Gestein besteht in der Hauptsache aus dem Serpentin-Mineral Antigorit, daneben kommen als Hauptbestandteile vor: Klinohumit, Forsterit, Diopsid und Magnetit. Das Gestein ist typisch für die Ophiolith-Decke, dessen Entstehung erklärt wird mit der Hydratisierung von Peridotiten aus dem Oberen Mantel («Serpentinisierung») der früheren ozeanischen Kruste."
Ich ordne die neuen Begriffe kurz ein. „ Ophiolith “ ist der Oberbegriff für alle Gesteinsarten, die einst auf dem Ozeanboden des Tethysmeeres, das zwischen dem afrikanischen und europäischen Kontinent lag, lagerten. Das Serpentin-Mineral Antigorit (im Beitrag "Serpentinit"). Die Serpentinisierung finden Sie im Beitrag "Ultramafitolit".

Wer vom Gornergrat den Fussweg hinunter zum Riffelsee wandert, wandert über Serpentinitgestein, auch der Riffelsee ist in Serpentinit eingebettet. Daneben erhebt sich der Koloss des Riffelhorns, der auch aus Serpentinit besteht. Im Gelände erkennt man das typische Aussehen des Serpentinits, wenn er durch Zerrkräfte geschoben und gestaltet wurde (wie in der Clemgiaschlucht).

Wenn man auf dem Gornergrat steht und nach Süden blickt, steht man einigen Viertausendern gegenüber ( von links nach rechts: Monte Rosa, Liskamm, Castor und Pollux, Breithorn, Klein-Matterhorn). Es machte auf mich einen tiefen Eindruck, als ich zur Kenntnis nehmen musste, dass hier der Serpentinit bis über 4000 Meter hoch gedruckt worden ist (Ozeanbodengestein auf über 4000 Meter, das ist gewaltig)!

Auf dieses Foto habe ich das Serpentinit-Vorkommen eingegrenzt
► Was spielte sich ab, als der afrikanische und der europäische Kontinent sich aneinander schlossen? Lesen Sie hierzu weiter im Beitrag A 3 Insubrische Linie .