A 5. ABTRAGUNG

Bitte lesen Sie die Aufsätze in ihrem Zusammenhang

(Alle Fußnoten finden Sie im Verzeichnis)

A 5.1 EROSION

In meinen Texten war manchmal von Ereignissen die Rede, die sich vor x Millionen Jahren ereignet haben. Es wurden Zeiträume von 40 Millionen oder 100 Millionen Jahren wurden genannt. Sie sind schwer zu fassen. Deshalb werde ich später auf die Zeitrechnung zurückkommen. Hier nur eine Andeutung: Die Abtragung, die Erosion, die Gletschertätigkeit und ihre Auswirkungen auf die Landschaft, sie schulen den Blick für die Zeitrechnung.


DIE TSCHINGELHÖRNER

Im letzten Kapitel habe ich die Glarner Hauptüber-schiebung gezeigt. Seit dem 3. Oktober 2024 hat sich das Profil der Tschingelhörner komplet verändert. Das neue Profil verläuft entlang der weissen Linie. Die gesamte Felsmasse oberhalb der weissen Linie ist ins Tal gestürzt.
Niemand wurde verletzt und das "Martinsloch" blieb erhalten.


MEL DE NIVA

Am 16.11.2020 ereignete sich im Val d'Herens (VS), oberhalb von Evolène am Mel de Niva (2758 m.) ein Bergsturz.

Schauen Sie sich dieses Video an:   

 Bergsturz


PIZ CENGALO

Am 23.07.2017 stürzte ein gewaltiger Teil des Piz Cengalo, (Bergell, CH) ins Tal. Die Schlamm- und Steinlawine zerstörte Teile von Bondo und riss acht Bergwanderer in den Tod.                                                                            Schauen Sie sich auch dieses Video an:

Bergsturz der Piz Cengalo


Die alpenweite Erosion ist in vollem Gange. Ich habe nur drei Beispiele zwischen 2017 und 2024 genannt. Es gibt noch viel mehr.                                                                                                      Auch die Veränderung der Gletscher muss mitberücksichtigt werden. Als junger Bursche war ich in den Sommerferien 1957-1959 dreimal im Saastal (VS, CH). 2013 war ich wieder dort und habe die folgenden Bilder miteinander verglichen:

Hotel Mattmark. Wir übernachteten hier und stiegen am nächsten Tag auf den Monte Moro-Pass. Von dort blickt man direkt in die steile Ostwand der Monte Rosa.                                          Doch das Hotel steht heute unter Wasser.          Beim Bau des Mattmarkstaudamms kamen 99 Arbeiter ums Leben, als der Allalingletscher abbrach und die Baracken zerstörte, in denen sie schliefen.

Als wir hier in den Ferien auf die Langenfluh stiegen, blickte man von der Terrasse noch direkt in die gewaltigen Eisspalten des Feegletschers. Heute blickt man auf vom Gletscher abgeschabten, rohen Fels. Der Gletscherschwund ist gewaltig.

 

A 5.2 Schlussbemerkung

Folgende Themen sind ausstehend:

• Wenn das Gestein im Nord-Tessin einmal mit einer Schicht von 20 bis 25 km überdeckt war, dann ruhte dieses Gestein einmal tief unten in der Erdkruste und ist durch «aufwölbende Erdkräfte» an die Erdoberfläche gelangt. Da müssen in demselben Zeitraum 20 bis 25 km Gesteinsschichten abgetragen worden sein.

• Was zeigt uns das Gestein der heutigen Erdoberfläche? Was kann man über die Gestaltungskräfte erfahren, die in 25 km Tiefe wirksam waren und heute noch sind?!

• Ich werde das Thema «Zeiträume» bearbeiten. Was sind 40 und 100 Millionen Jahre (1.1.2)?  Wie ist der älteste Gesteinsfund in Kanada zu verstehen, über den vor einigen Jahren berichtet wurde, dass er ein Alter von 4,3 Milliarden Jahren hat? Wie können wir zu solchen Rechengrössen ein Verhältnis finden? Schon 1 Million Jahre ist für unser Vorstellungsvermögen eine unzugängliche Abstraktion. In welchem Verhältnis stehen diese Rechengrößen zu den Rhythmen von Pflanzen, Tieren und Menschen? Welche Rhythmen sind der Erde eigen?

• Die Kontinente haben sich verschoben (2.1 / 3.1 /3.3) und verschieben sich noch immer. Was sind die treibenden Kräfte im Gefüge der Plattentektonik?



Lesen Sie den nächsten Beitrag: ► Formende Kräfte unter der Erdkruste (Asthenosphäre).